Die Schale an sich: Über die Beziehung zwischen Schopenhauers Musikphilosophie und dem musikalischen Denken der Romantik

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.5902/2179378633790

Schlagworte:

Absolut music, Will, Effectivity

Abstract

Einen der wichtigsten Anhaltspünkte von Schopenhauer-Interpretationen die eine enge Verbindung zwischen seinem Denken und der romantischen Bewegung behaupten, stellt seine Musik-philosophie dar, die häufig als philosophische Verkündigung von Prinzipien der romantischen Musik angesehen wird. Diese letzte Beziehung wird üblich durch Hinweise auf Aussagen von Schopenhauer über die Bedeutung der Musik bekräftigt, die in Übereinstimmung mit gesichtspunkten romantischer Musiker und Musik denker sein sollten. Im vorliegenden Text wird diese Fragesstellung von einer anderen Seite aus betrachtet: statt mich mit der Bedeutung zu beschäftigen, die Schopenhauer der Musik selbst zuschreibt, wende ich mich vorzüglich der Bedeutung zu, die er dem terminus “Musik” zuschreibt. Anders gesagt: es wird hier gefragt, welche art musikalischer Kunst eigentlich gemeint wird, wenn Schopenhauer über Musik schpricht? Was versteht er überhaupt unter “Musik”? Aus dieser Untersuchung ergibt sich, dass die erwähnte Verbindung zwischen Schopenhauers Musikphilosophie und romantischer Musik nicht zu halten sei.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Autor/innen-Biografie

Márcio Benchimol Barros, Universidade Estadual Paulista, São Paulo, SP

Doutor em Filosofia pela Unicamp. Professor de Estética e Filosofia da Arte do Departamento de Filosofia da UNESP.

Literaturhinweise

SCHOPENHAUER, A. Schopenhauers Sämtliche Werke. Hrsg. von Paul Deussen. München, Piper Verlag, 1911-1926. In: CD-ROM Schopenhauer im Kontext, Werkausgabe I, Berlin, Karsten Worm, 2001.

SCHOPENHAUER, A. O mundo como vontade e como representação I. Trad. Jair Barboza. São Paulo: Editora Unesp, 2005.

SCHOPENHAUER, A. O mundo como vontade e como representação II. Trad. Jair Barboza. São Paulo: Editora Unesp, 2015.

FUBINI, E. Estética da música. Lisboa: Edições 70, 2012.

HOFFMANN, E. T. A. Beethovens Instrumentalmusik. In: Kreisleriana. Stuttgart: Reclam, 2010.

HÜBSCHER, A. Der Philosoph der Romantik. In: Schopenhauer-Jahrbücher, 1951-1952.

KÜHN, C. Formenlehre. Kassel: Bärenreiter, 2010.

NIETZSCHE, F. Die Geburt der Tragödie. In: Kritische Studienausgabe (KSA), vol.1, edição de Colli e Montinari, Berlin-New York: Walter de Gruyter, 1978.

PLANTINGA, L. Romantic Music. New York-London: W.W. Norton & Company, 1984.

PROD’HOMME, J. G. Les Symphonies de Beethoven. Paris: Librairie Ch. Delagrave, 1926.

RAMEAU, J. Ph. Traité de l'harmonie, réduite à ses principes naturels. Paris: Meridiens Klincksieck, 1986.

RAMEAU, J. Ph. Treatise on Harmony. Trad. Philip Gosset. New York: Dover Publications, 1071.

WAGNER, R. Beethoven. In: Sämtliche Schriften und Dichtungen. Band 9, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1911.

PASCHA, K. S. Gefrorene Musik - Das Verhältnis von Architektur und Musik in derästhetischen Theorie. Doktorarbeit – Technischen Universität Berlin, 2004.

Veröffentlicht

2015-12-01

Zitationsvorschlag

Barros, M. B. (2015). Die Schale an sich: Über die Beziehung zwischen Schopenhauers Musikphilosophie und dem musikalischen Denken der Romantik. Voluntas: International Journal of Philosophy, 6(2), 30–53. https://doi.org/10.5902/2179378633790