Dies ist eine überholte Version, die am 2022-06-10 veröffentlicht wurde. Lesen Sie die aktuellste Version.

Hass und sein Nachhall: eine Fragestellung für die Literaturwissenschaft

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.5902/1679849X68547

Schlagworte:

Hass, Literaturwissenschaft, Doron Rabinovici, Ohnehin

Abstract

Dieser Artikel möchte das Phänomen des Hasses und seine Wirkungen diskutieren und versucht, einige theoretische Parameter für seine literaturwissenschaftliche Diskussion zu skizzieren. Der Artikel ist in zwei Teile gegliedert: Der erste diskutiert einige theoretische Dimensionen, die Fragen leiten können, die an der fiktiven Darstellung von Hass interessiert sind, und versucht, Motivationen und Materialisierungen im soziokulturellen Raum zu identifizieren; die zweite versucht anhand der Auseinandersetzung mit dem Roman Ohnehin von Doron Rabinovici ihre Potenziale zu veranschaulichen. Der in Österreich spielende Roman inszeniert die Begegnung unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppierungen und die daraus entstehenden Konflikte und hinterfragt die Materialisierungsformen von Hass. Der Artikel schließt mit einigen Analysevorschlägen im Rahmen der nationalen Literatur und der vergleichenden Methodik.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Autor/innen-Biografie

Dionei Mathias, Professor am Lehrstuhl für Moderne Auslandsliteratur der UFSM.

Doktor im Bereich Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg.

Literaturhinweise

ANDERSON, Benedict. Comunidades imaginadas. Reflexões sobre a origem e a difusão do nacionalismo. Tradução: Denise Bottman. São Paulo: Companhia das Letras, 2008.

BAUMEISTER, Roy F.; BUTZ, David A. Roots of hate, violence, and evil. In: STERNBERG, Robert J. (ed.). The Psychology of Hate. Washington: American Psychological Association, 2005, p. 87-102.

FERRAN, Íngrid Vendrell. Hate: toward a Four-Types Model. Review of Philosophy and Psychology, 2021, sem paginação.

FISCHER, Agneta; GINER-SOROLLA, Roger. Contempt: Derogating Others While Keeping Calm. Emotion Review, v. 8, n. 4, 2016, p. 346–357.

FISCHER, Agneta; HALPERIN, Eran; CANETTI, Daphna; JASINI, Alba. Why We Hate. Emotion Review, v. 10, n. 4, 2018, p. 309-320.

HANSEN, Klaus P. Kultur und Kulturwissenschaft: eine Einführung. Tübingen: Francke. 2011.

HARRINGTON, Evan R. The Social Psychology of Hatred. Journal of Hate Studies, v. 3, n.1, 2004, p. 49–82.

JOHANSEN, Birgitte Schepelern. Locating hatred: On the materiality of emotions. Emotion, Space and Society, v. 16, 2015, p. 48-55.

MOSS, Donald. On hating in the first person plural: thinking psychoanalytically about racism, homophobia, and misogyny. Journal of the American Psychoanalytic Association, v. 49, n. 4, 2001, p. 1315-1334.

RABINOVICI, Doron. Ohnehin. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2005.

STAUB, Ervin. The origins and evolution of hate, with notes on prevention. In: STERNBERG, Robert J. (ed.). The Psychology of Hate. Washington: American Psychological Association, 2005, p. 51-66.

STERNBERG, Robert J. Understanding and combating hate. In: STERNBERG, Robert J. (ed.). The Psychology of Hate. Washington: American Psychological Association, 2005, p. 37-49.

SZANTO, Thomas. In hate we trust: The collectivization and habitualization of hatred. Phenomenology and the Cognitive Sciences, v. 19, 2020, p. 453–480.

Veröffentlicht

2022-06-10

Versionen

Zitationsvorschlag

Mathias, D. (2022). Hass und sein Nachhall: eine Fragestellung für die Literaturwissenschaft. Literatura E Autoritarismo, (39), 111–122. https://doi.org/10.5902/1679849X68547