Theorie auf der Bühne: Wert und böser Glaube in der Literatur von Jean-Paul Sartre

Autor/innen

  • Débora Cristina Braga Ribeiro Universidade do Estado do Rio de Janeiro, Rio de Janeiro, RJ

DOI:

https://doi.org/10.5902/1679849X73772

Schlagworte:

Sartre, Wert, Böser Glaube, Subjektivität

Abstract

Der Philosoph Jean-Paul Sartre hat eine ganze Theorie formuliert, die sich auf den Mann in der Situation konzentriert. Für Sartre ist der Mensch frei in die Welt geworfen, und es liegt an ihm allein, sich selbst zu konstituieren. Dem Menschen wird keine metaphysische Verpflichtung auferlegt, wie er handeln soll, wer er sein soll und welche Werte er hat. Der Wert ist keine objektive Größe, die bereits in der Welt existiert, im Gegenteil: Er entsteht aus der Subjektivität des Menschen. Der Mensch ist ein absolut freies Wesen, es gibt keinen vorgegebenen Wert, der sein Handeln leiten oder seine Freiheit einschränken sollte. Wenn ein Mensch versucht, nach vorher festgelegten Werten zu handeln, wenn er Werte als universelle Werte an sich nimmt, handelt er in böser Absicht. Dieser Artikel möchte Sartres Wertvorstellung und die Beziehung zwischen Wert und bösem Glauben auf der Grundlage von Sartres philosophischen Schriften und seinen Kurzgeschichten “O muro” und “A infância de um chefe” ansprechen.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Autor/innen-Biografie

Débora Cristina Braga Ribeiro, Universidade do Estado do Rio de Janeiro, Rio de Janeiro, RJ

Mestranda do Programa de Pós-Graduação em Psicologia Social da Universidade do Estado do Rio de Janeiro.

Literaturhinweise

BEAUVOIR, Simone de. Moral da ambigüidade. Rio de Janeiro: Paz e Terra, 1970.

BEAUVOIR, Simone de. O segundo sexo. (Vol. 2) Rio de Janeiro: Nova Fronteira, 1980.

BEAUVOIR, Simone de. Cerimônia do adeus, seguido de Entrevistas com Jean-Paul Sartre, agosto-setembro 1974. Rio de Janeiro: Nova Fronteira, 1982.

CAMPOS, Carolina Mendes; ALT, Fernanda; EWALD, Ariane Patrícia. Interrelação filosófico-literária do pensamento de Sartre: bases para uma psicologia fenomenológica do eu. Revista abordagem gestalt. Goiânia, v.15, n.2, dez. 2009. Disponível em: <http://pepsic.bvs-psi.org.br/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S1809-68672009000200008&lng=pt&nrm=iso>, acesso em: 30 de agosto de 2010.

MACIEL, Luiz Carlos. Sartre – vida e obra. Rio de Janeiro: Paz e Terra, 1986. (Coleção Vida e obra)

SARTRE, Jean-Paul. O muro. Rio de Janeiro: Civilização Brasileira. 1966. (Biblioteca do leitor moderno – Vol 11)

SARTRE, Jean-Paul. O existencialismo é um humanismo. In: O existencialismo é um humanismo; A imaginação; Questão de método. São: Paulo: Abril Cultural, 1978. (Coleção Os pensadores)

SARTRE, Jean-Paul. O Ser e o Nada. Ensaio de ontologia fenomenológica. Tradução de Paulo Perdigão. 16 ed. Petrópolis: Vozes, 2008.

SILVA, Franklin Leopoldo e. Ética e literatura em Sartre. São Paulo: UNESP, 2004. (Coleção Biblioteca de Filosofia)

Veröffentlicht

2011-12-01

Zitationsvorschlag

Ribeiro, D. C. B. (2011). Theorie auf der Bühne: Wert und böser Glaube in der Literatur von Jean-Paul Sartre. Literatura E Autoritarismo, (18), e8. https://doi.org/10.5902/1679849X73772