Problems and interpretations of Schopenhauer’s World as Will and Representation

Auteurs

DOI :

https://doi.org/10.5902/2179378637246

Mots-clés :

System, World, Normative Ethics, Descriptive Ethics, Hermeneutics, Contradictions

Résumé

In this paper we present an overview of the current interpretations of the first volume of Arthur Schopenhauer’s main work The World as Will and Representation (= W I) and discuss their problems. We discuss four issues, which in our opinion must clarify a current interpretation implicitly or explicitly, if it claims to be an interpretation of the whole book: (1) What does Schopenhauer mean by the fact that his work shares only one (single) thought? (2) How are the individual books of W I related? (3) Do we have to read Schopenhauer’s W I as a normative guide to the denial of will-to-live or as a neutral description of the world? (4) Do the often discussed contradictions and aporias within the book follow a plan or are they errors of thought?

Téléchargements

Les données relatives au téléchargement ne sont pas encore disponibles.

Bibliographies de l'auteur

Jens Lemanski, Institut für Philosophie FernUniversität in Hagen, Hagen

Privatdozent (Adjunct Professor) at Institut for Philosophy, FernUniversität in Hagen, Germany.

Daniel Schubbe, Faculty for Humanities and Social Sciences Arbeitsstelle Kulturwissenschaftliche Grundlagen, FernUniversität in Hagen, Hagen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Lecturer) at Faculty for Humanities and Social Sciences FernUniversität in Hagen Germany.

Références

ATWELL, John. Schopenhauer on the Character of the World: The Metaphysics of Will. Berkeley: University of California Press, 1995.

BERG, Robert Jan. Objektiver Idealismus und Voluntarismus in der Metaphysik Schellings und Schopenhauers. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003.

BERNARDY, Jörg; SCHUBBE, Daniel. Aktuelle Ansätze und Themen der Schopenhauer-Forschung. Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, Stuttgart-Bad Cannstatt, v. 36, n. 2, 2011, pp. 238-256.

BOOMS, Martin. Aporie und Subjekt. Die erkenntnistheoretische Entfaltungslogik der Philosophie Schopenhauers. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003.

BLOCH, Ernst. Leipziger Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie (1950–1956), Vol. 4. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1985.

BLUMENBERG, Hans. Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1986.

DE CIAN, Nicoletta; SEGALA, Marco. What is Will? Schopenhauer-Jahrbuch, Würzburg, v. 83, 2002, pp. 3-43.

DEUSSEN, Paul. Allgemeine Geschichte der Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der Religionen. Vol. II/3. Leipzig: Brockhaus, 1917.

HARTMANN, Eduard von. Phänomenologie des sittlichen Bewusstseins. Eine Entwickelung seiner mannigfaltigen Gestalten in ihren inneren Zusammenhange. 3rd edition. Berlin: Wegweiser-Verlag, 1924.

HAUCKE, Kai. Leben und Leiden. Zur Aktualität und Einheit der schopenhauerschen Philosophie. Berlin: Parerga, 2007.

HENNIGFELD, Jochem. Metaphysik und Anthropologie des Willens. Methodische Anmerkungen zur Freiheitsschrift und zur Welt als Wille und Vorstellung. In: Lore Hühn (Hg.). Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus. (Fichte/Schelling). Würzburg: Ergon, 2006, pp. 459-472.

HÖSLE, Vittorio. Zum Verhältnis von Metaphysik des Lebendigen und allgemeiner Metaphysik. Betrachtungen in kritischem Anschluss an Schopenhauer. In: Vittorio Hösle (Hg.). Metaphysik. Herausforderungen und Möglichkeiten. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 2002, pp. 59-97.

HÜBSCHER, Arthur. Denker gegen den Strom. Schopenhauer: Gestern – Heute – Morgen. Bonn: Bouvier, 1988.

HÜBSCHER, Arthur. Schopenhauer. Biographie eines Weltbildes. Stuttgart: Reclam, 1952.

JANAWAY, Christopher: Introduction. In: Christopher Janaway (Hg.). The Cambridge Companion to Schopenhauer. Cambridge: Cambridge University Press, 1999, pp. 1-17.

KLAMP, Gerhard. Die Architektonik im Gesamtwerk Schopenhauers. Schopenhauer-Jahrbuch, Würzburg, v. 41, 1960, pp. 82-97.

KOSSLER, Matthias. Substantielles Wissen und subjektives Handeln, dargestellt in einem Vergleich von Hegel und Schopenhauer. Frankfurt am Main: Peter Lang, 1990.

KOSSLER, Matthias. Die Philosophie Schopenhauers als Erfahrung des Charakters. In: Dieter Birnbacher / Andreas Lorenz / Leon Miodonski (Hg.). Schopenhauer im Kontext. Deutsch-polnisches Schopenhauer-Symposium 2000. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2002, pp. 91-110.

KOSSLER, Matthias. Empirische Ethik und christliche Moral. Zur Differenz einer areligiösen und einer religiösen Grundlegung der Ethik am Beispiel der Gegenüberstellung Schopenhauers mit Augustinus, der Scholastik und Luther. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1999.

KOSSLER, Matthias. Schopenhauer als Philosoph des Übergangs. In: Marta Kopij / Wojciech Kunicki (Hg.). Nietzsche und Schopenhauer. Rezeptionsphänomene der Wendezeiten. Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag, 2006, pp. 365-379.

KOSSLER, Matthias. Die eine Anschauung – der eine Gedanke. Zur Systemfrage bei Fichte und Schopenhauer. In: Lore Hühn (Hg.). Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling). Würzburg: Ergon, 2006, pp. 349-364.

LEMANSKI, Jens. Christentum im Atheismus. Spuren der mystischen Imitatio Christi-Lehre in der Ethik Schopenhauers, Vol. 2. London: Turnshare, 2011.

LEMANSKI, Jens: The Denial of the Will-to-Live in Schopenhauer’s World and his Association of Buddhist and Christian Saints. In: Arati Barua / Michael Gerhard / Matthias Koßler (Hg.). Understanding Schopenhauer through the Prism of Indian Culture. Philosophy, Religion and Sanskrit Literature. Berlin: de Gruyter, 2013, pp. 149-187.

LEMANSKI, Jens: Schopenhauer’s World: The System of The World as Will and Presentation I. Schopenhaueriana. Revista española de estudios sobre Schopenhauer, v. 2, 2017, pp. 297-315.

MALTER, Rudolf. Der eine Gedanke. Hinführung zur Philosophie Arthur Schopenhauers. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2010.

MALTER, Rudolf. Arthur Schopenhauer. Transzendentalphilosophie und Metaphysik des Willens. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 1991.

ROSENZWEIG, Franz. Stern der Erlösung. Frankfurt am Main: Kauffmann, 1921.

SCHOPENHAUER, Arthur. The World as Will and Representation. 2 Vol. Transl. by E.F.J. Payne. Indian Hills (Colorado): Falcon’Wing Press, 1958. [= W I / W II]

SCHOPENHAUER, Arthur. The Two Fundamental Problems of Ethics. Transl. by Christopher Janaway. Cambridge: Cambridge University Press, 2009. [= E]

SCHOPENHAUER, Arthur. Parerga and Paralipomena. Short Philosophical Essays. Vol. 2. Transl. by Adrian Del Caro and Christopher Janaway. Cambridge: Cambridge University Press, 2015. [= P II]

SCHOPENHAUER, Arthur: Philosophische Vorlesungen. 1. Teil: Theorie des gesammten Vorstellens, Denkens und Erkennens. Hrsg. v. Volker Spierling. München: Piper, 1986. [= VN I]

SCHOPENHAUER, Arthur: Philosophische Vorlesungen. 4. Teil: Metaphysik der Sitten. Hrsg. v. Volker Spierling. München: Piper, 1985. [= VN IV]

SCHUBBE, Daniel. Philosophie des Zwischen. Hermeneutik und Aporetik bei Schopenhauer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010.

SCHUBBE, Daniel. Formen der (Er-)kenntnis. Ein morphologischer Blick auf Schopenhauer. In: Günter Gödde / Michael B. Buchholz (Hg.). Der Besen, mit dem die Hexe fliegt. Wissenschaft und Therapeutik des Unbewussten. Bd. 1: Psychologie als Wissenschaft der Komplementarität. Gießen: Psychosozial-Verlag, 2012, pp. 359-385.

SCHMIDT, Alfred. Die Wahrheit im Gewande der Lüge. Schopenhauers Religionsphilosophie. München: Piper, 1986.

SPIERLING, Volker. Schopenhauers transzendentalidealistisches Selbstmißverständnis. Prolegomena zu einer vergessenen Dialektik. Diss. München 1977.

SPIERLING, Volker. Die Drehwende der Moderne. Schopenhauer zwischen Skeptizismus und Dogmatismus. In: Volker Spierling (Hg.). Materialien zu Schopenhauers “Die Welt als Wille und Vorstellung”. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1984, pp. 14-83.

SPIERLING, Volker. Arthur Schopenhauer. Eine Einführung in Leben und Werk. Leipzig: Reclam, 1998.

STRUB, Christian. Weltzusammenhänge. Kettenkonzepte in der europäischen Philosophie. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011.

WEIMER, Wolfang. Ist eine Deutung der Welt als Wille und Vorstellung heute noch möglich? Schopenhauer-Jahrbuch, Würzburg, v. 76, 1995, pp. 11-51.

WILHELM, Karl Werner. Zwischen Allwissenheitslehre und Verzweiflung. Der Ort der Religion in der Philosophie Schopenhauers. Hildesheim: Olms, 1994.

ZINT, Hans. Das Religiöse bei Schopenhauer. Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, Frankfurt, v. 17, 1930, pp. 3-76.

Publiée

2019-04-30

Comment citer

Lemanski, J., & Schubbe, D. (2019). Problems and interpretations of Schopenhauer’s World as Will and Representation. Voluntas: International Journal of Philosophy, 10(1), 199–210. https://doi.org/10.5902/2179378637246