O Carapuceiro von Miguel do Sacramento Lopes Gama: Presse zu einer exkluierenden Mündigkeit in Brasilien des 19. Jh.

Autores

DOI:

https://doi.org/10.5902/1679849X88749

Palavras-chave:

Imprensa, O Carapuceiro , Iluminismo, Maturidade, Exclusão

Resumo

Nach einer Charakterisierung der europäischen moralistischen Presse des 18. Jahrhunderts und ihrer Rezeption in Lateinamerika im 19. Jahrhundert, die im Rahmen des aufklärerischen Denkens kontextualisiert wird, und unter besonderer Berücksichtigung des Konzepts der Mündigkeit, wird in diesem Artikel die Zeitung O Carapuceiro (1832-1847) von Miguel do Sacramento Lopes Gama aus Recife vorgestellt. Anschließend wird anhand von fiktiven Texten aus der Zeitung die Funktionalisierung der Idee der Mündigkeit in den Überlegungen des Erzählers zur brasilianischen Identität und in seinem Entwurf einer idealen nationalen Gemeinschaft für Brasilien in Ordnung und Fortschritt untersucht, in der die Religion eine vorherrschende Rolle spielt und Volkskulturen afrikanischer Herkunft ausgeschlossen sind.

Downloads

Não há dados estatísticos.

Biografia do Autor

Hans Fernández, Friedrich Schiller University Jena

Doutorado na Humboldt-Universität, Berlim, Alemanha.

Referências

ADORNO, Theodor W. Erziehung zur Mündigkeit. In: ADORNO, Theodor W. Erziehung zur Mündigkeit: Vorträge und Gespräche mitHellmut Becker 1959–1969. Herausgegeben von Gerd Kadelbach. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2015. S. 133–147.

ANDRADE, Mário de. Macunaíma: o herói sem nenhum caráter. Edição crítica coordenada por Telê Porto Ancona Lopez. Nanterre / Florianópolis: Coleção Arquivos / UFSC, 1988.

CANDIDO, Antonio. Formação da literatura brasileira: Momentos decisivos. 1. ed. Belo Horizonte / Rio de Janeiro: Itatiaia Limitada, 1997.

ERTLER, Klaus-Dieter. Moralische Wochenschriften in Spanien: José Clavijo y Fajardo: El Pensador. Tübingen: Gunter Narr, 2003.

ERTLER, Klaus-Dieter et al. Moralische Wochenschriften: Die „Spectators“ im internationalen Kontext. Graz: Karl-Franzens-Universität Graz, 2011. Erhältlich unter: http://gams.uni-graz.at/context:mws/sdef:Context/get?mode=&locale=de. Letzter Zugriff: 04/08/2024.

ERTLER, Klaus-Dieter. Moralische Wochenschriften. Europäische Geschichte Online (EGO), 2012. Erhältlich unter: http://ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/anglophilie/klaus-dieter-ertler-moralische-wochenschriften. Letzter Zugriff: 03/08/2024,

FUCHS, Alexandra; ERTLER, Klaus-Dieter; HOLZER, Jürgen (Hg.). Mikroerzählungen in den Spectators: Eine Anthologie. Hamburg: Dr. Kovač, 2019.

FERNÁNDEZ, Hans. Poéticas espectatoriales en Hispanoamérica y Brasil (1800–1847): Ilustración – emancipación – convivencias excluyentes. Berlin / Boston: De Gruyter, 2022.

JANIK, Dieter. Die Anfänge einer nationalen literarischen Kultur in Argentinien und Chile: Eine kontrastive Studie auf der Grundlage der frühen Periodika (1800–1830). Tübingen: Gunter Narr, 1995.

KANT, Immanuel. Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Berlinische Monatsschrift, Berlin, Heft 12, S. 481–494, 1784.

LOPES GAMA, Miguel do Sacramento. O Carapuceiro: crônicas de costumes. Organização de Evaldo Cabral de Mello. São Paulo: Companhia das Letras, 1996.

MARTENS, Wolfgang. Die Botschaft der Tugend: Die Aufklärung im Spiegel der deutschen Moralischen Wochenschriften. Stuttgart: J. B. Metzlersche, 1968.

PALLARES-BURKE, Maria Lúcia Garcia. Um espectador nos trópicos: estudo de caso sobre produção e reprodução cultural. In:

PALLARES-BURKE, Maria Lúcia Garcia. Nísia Floresta, O carapuceiro e outros ensaios de tradução cultural. São Paulo: Hucitec, 1996. S. 129–165.

RAU, Fritz. Zur Verbreitung und Nachahmung des Tatler und Spectator. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag, 1980.

Downloads

Publicado

2024-12-30 — Atualizado em 2025-05-13

Versões

Como Citar

Fernández, H. (2025). O Carapuceiro von Miguel do Sacramento Lopes Gama: Presse zu einer exkluierenden Mündigkeit in Brasilien des 19. Jh. Literatura E Autoritarismo, (43), e88749. https://doi.org/10.5902/1679849X88749 (Original work published 30º de dezembro de 2024)