Esta é uma versão desatualizada publicada em 2021-12-28. Leia a versão mais recente.

Der Staat und die Begriffe des Rechts und Unrechts in Schopenhauers „politischer Metaphysik“

Autores

DOI:

https://doi.org/10.5902/2179378666969

Resumo

Die vorliegende Abhandlung versucht die systematischen und ontologischen Gründe für Schopenhauers politische Philosophie darzulegen, indem insbesondere auf die Verbindung von kontraktualistischen und metaphysischen Elementen in seiner Staatskonzeption eingegangen wird. Dabei wird sich zeigen, dass Schopenhauers Begriffe des „Rechts“ und „Unrechts“ innerhalb eines institutionellen Gesamtrahmens nicht ohne den systematischen Horizont der „Welt als Wille und Vorstellung“ begriffen werden können, der insbesondere auf der kantischen Unterscheidung zwischen Erscheinung und Ding an sich beruht. Die immanenten Implikationen seiner metaphysischen Annahmen sollten daher als Grundlage für staatliches Handeln und der damit verknüpften Funktion von Autorität, die sich in institutionalisierter Strafe und anderen Einschränkungen niederschlägt, mitbedacht werden, insofern sie letztlich als phänomenale Manifestationen eines universellen Substrats zu begreifen sind, das Schopenhauer als „Wille“ bestimmt.

Downloads

Não há dados estatísticos.

Referências

AUL, J. Strukturen in Schopenhauers Handlungstheorie. Schopenhauer-Jahrbuch, 69, S. 239-252, 1988.

BERG, R. J. Objektiver Idealismus und Voluntarismus in der Metaphysik Schellings und Schopenhauers. Würzburg, 2003.

BRANDÃO, E. A Concepção de matéria na obra de Schopenhauer. São Paulo 2008.

BROAD, C. D. Five Types of Ethical Theory. 10. Aufl. London – New York 1971.

CACCIOLA, M. L. Schopenhauer e a questão do dogmatismo. São Paulo: Edusp, 1994.

DIES. Prólogo: Schopenhauer é um verdadeiro discípulo de Kant? Schopenhauer-Jahrbuch, 89, S. 65-76, 2008.

CALDEIRA RAMOS, F. A teoria da justiça de Schopenhauer. An International Journal for Moral Philosophy, 11/2, S. 173-185, 2012.

CARTWRIGHT, D. E. Compassion. In: SCHIRRMACHER, W. (Hrsg.). Zeit der Ernte. Studien zum Stand der Schopenhauer-Forschung. Festschrift für Arthur Hübscher zum 85. Geburtstag, S. 60-69.

CATTANEO, M. A. Das Problem des Strafrechts im Denken Schopenhauers. Schopenhauer-Jahrbuch, 67, S. 95-112, 1986.

CHWASZCZA, C. Anthropologie und Moralphilosophie im ersten Teil des Leviathan. In: KERSTING, W. (Hrsg.): Thomas

Hobbes: Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates (Reihe: Klassiker Auslegen). Berlin 2008.

DIEBITZ, S. Strafe muss sein – diesseits des Staates! Über die Notwendigkeit staatlicher Sanktionen – Replik auf Michael Hopf. Schopenhauer-Jahrbuch, 68, S. 211-220, 1987.

DÖRPINGHAUS, A. Mundus pessimus. Untersuchungen zum philosophischen Pessimismus Arthur Schopenhauers. Würzburg 1997.

DÜSING, K. Fundamente der Ethik. Unzeitgemäße typologische und subjektivitätstheoretische Untersuchungen. Stuttgart 2005.

DERS. „Ontologie, Ontotheologie, Moraltheologie in Kants kritischer Philosophie“. In: DERS. Immanuel Kant. Klassiker der Aufklärung. Untersuchungen zur kritischen Philosophie in Erkenntnistheorie, Ethik, Ästhetik und Metaphysik. Hildesheim 2013. S. 303-349.

FICARA, E. Die Ontologie in der „Kritik der reinen Vernunft“. Würzburg 2006.

FLEISCHER, M. Schopenhauer als Kritiker der Kantischen Ethik. Eine kritische Dokumentation. Würzburg 2003.

FRANKENA, W. K. Analytische Ethik. Eine Einführung. Hrsg. und übers. von N. Hoerster. München 1972.

HALLICH, O. Mitleid und Moral. Schopenhauers Leidensethik und die moderne Moralphilosophie (Beiträge zur

Philosophie Schopenhauers 2). Würzburg 1998.

DERS. Mitleidsethik oder praktische Vernunft? Schopenhauers Kritik der normativen Ethik. In: HÜHN, L. (Hrsg.). Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus. Würzburg 2006. S. 59-76.

DERS.: „Zur Rechtfertigung staatlichen Strafens: Präventionstheorien der Strafe“. In: GESANG, B.; SCHÄLIKE, J. (Hrsg.): Die großen Kontroversen der Rechtsphilosophie. Paderborn 2011. S. 151-176.

HAMLYN, D. W. Eternal Justice. Schopenhauer-Jahrbuch, 69, S. 281-288, 1988.

HAMPTON, J. Hobbes and the Social Contract Tradition. New York 1986.

HEGEL, G. W. F. Werke in zwanzig Bänden. Hrsg. v. E. Moldenhauer und K.M. Michel. Frankfurt a.M. 1969ff.

HOBBES, T. Leviathan. Hamburg 2005.

HOERSTER, N. Zur Verteidigung von Schopenhauers Straftheorie der Generalprävention. Schopenhauer-Jahrbuch, 53, S. 101-113, 1972.

JANNAWAY, C. Schopenhauer's Pessimism. In: JANAWAY, C. (Hrsg.). The Cambridge Companion to Schopenhauer. Cambridge 1999. S. 318-343.

JANSSEN, H. G. Gott – Freiheit – Leid. Das Theodizeeproblem in der Philosophie der Neuzeit. Darmstadt 1993.

KANT, I. Gesammelte Schriften. Hrsg. v. der Preußischen/Deutschen Akademie der Wissenschaften. Berlin 1910ff.

KOßLER, M. Substanzielles Wissen und subjektives Handeln, dargestellt in einem Vergleich von Hegel und Schopenhauer. Würzburg 1990.

DERS. Empirische Ethik und christliche Moral. Zur Differenz einer areligiösen und einer religiösen Grundlegung der Ethik am Beispiel der Gegenüberstellung Schopenhauers mit Augustinus, der Scholastik und Luther. Würzburg 1999.

DERS. Die Philosophie Schopenhauers als Erfahrung des Charakters. In: BIRNBACHER, D.; LORENZ, S.; MIODONSKI, L. (Hrsg.). Schopenhauer im Kontext. Würzburg 2002. S. 91-110.

DERS. Zur Rolle der Besonnenheit in der Ästhetik Arthur Schopenhauers. Schopenhauer-Jahrbuch, 83, S. 119-134, 2002.

DERS. Schopenhauers Soteriologie. In: HALLICH, O.; KOßLER, M. Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung (Reihe: Klassiker Auslegen). Berlin 2014.

KUHLENKAMPF, A. Hätten wir anders handeln können? Bemerkungen zum Problem der Willensfreiheit. Schopenhauer-Jahrbuch, 58, S. 15-28, 1978.

LÜTKEHAUS, L. Nichts. Abschied vom Sein – Ende der Angst. Zürich 1990.

MACKIE, L. Ethics. Inventing Right and Wrong. Harmondsworth 1977.

MAGEE, B. The Philosophy of Schopenhauer. Oxford 1983.

MALTER, R. Arthur Schopenhauer. Transzendentalphilosophie und Metaphysik des Willens. Stuttgart – Bad-Cannstatt 1991.

MOCKRAUER, F. Zur Freiheit des Willens. Schopenhauer-Jahrbuch, 6, S. 262-269, 1917.

NEIDERT, R. Die Rechtsphilosophie Schopenhauers und ihr Schweigen zum Widerstandsrecht. Tübingen 1966.

PLATON. Platonis opera. 5 Bde. Hrsg. v. I. Burnet. Oxford 1900-1907.

RAWLS, J. A Theory of Justice. New Haven 1971.

RECKI, B. Mitleid ohne Freiheit? Überlegungen zu Schopenhauer und Kant. In: HÜHN, L. (Hrsg.). Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus. Würzburg 2006. S. 23-39.

RÖD, W. Der Gott der reinen Vernunft. München 1992.

ROUSSEAU, J. J. Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen. Stuttgart 1997.

RUFFING, M. Philosophische Erkenntnis bei Schopenhauer. Schopenhauer-Jahrbuch, 82, S. 51-63, 2001.

SAUTER-ACKERMANN, G. Erlösung durch Erkenntnis? Studien zu einem Grundproblem der Philosophie Schopenhauers. Cuxhaven 1994.

SCHOPENHAUER, A. Werke in fünf Bänden. Hrsg. v. Ludger Lütkehaus. Zürich 1988.

SCHULZ, O. Wille und Intellekt bei Schopenhauer und Spinoza. Frankfurt a.M. 1993.

SCHULZ, W. Grundprobleme der Ethik. Stuttgart 1989.

SEELIG, W. Leben und Erlösung. Über das Leiden und den Erlösungsgedanken bei Schopenhauer und Wagner. Schopenhauer-Jahrbuch, 64, S. 101-110, 1983.

SHAPSHAY, S. Reconstructing Schopenhauer's Ethics. Hope, Compassion and Animal Warfare. Oxford 2019.

SINGER, P. Practical Ethics. 2. Aufl. Cambridge, Mass 1993.

TUGENDHAT, E. Vorlesungen über Ethik. Frankfurt a.M. 1993.

WOODS, D. Schopenhauer on the State and Morality. In: SHAPSHAY, S. (Hrsg.). The Palgrave Schopenhauer Handbook. London 2017.

WOLF, J. C. Schopenhauers Liberalismus. Schopenhauer-Jahrbuch, 78, S. 63-86, 1997.

WILHELM, K. W. Zwischen Allwissenheitslehre und Verzweiflung. Der Ort der Religion in der Philosophie Schopenhauers. Hildesheim 1994.

Downloads

Publicado

2021-12-28

Versões

Como Citar

Gebrecht, R. (2021). Der Staat und die Begriffe des Rechts und Unrechts in Schopenhauers „politischer Metaphysik“. Voluntas: Revista Internacional De Filosofia, 12, e08. https://doi.org/10.5902/2179378666969

Edição

Seção

Schopenhauer e o pensamento universal