Medien, Praktiken und Formen der Imagination von Heimat in Stefanie Zweigs Ein Mund voll Erde

Auteurs

  • Rafatou Tchagao Universidade de Colônia

DOI :

https://doi.org/10.5902/1679849X63238

Mots-clés :

Stefanie Zweig, Heimat, Fremde, Exil, Afrika

Résumé

Der vorliegende Beitrag setzt sich mit dem Verhältnis von Heimat und Fremde auseinander anhand des Romans Ein Mund voll Erde der deutsch-jüdischen Erfolgsschriftstellerin Stefanie Zweig. Dabei wird versucht, die Komplexität von Heimat- und Fremdkonstruktionen zu erfassen. Im Mittelpunkt der Analyse stehen die literarischen Beschreibungspraktiken, Formen und Medien, wodurch die verschiedenen Heimatentwürfe im stark autobiographisch gefärbten narrativen Text der Autorin codiert sind. Konkret wird im Folgenden die Heimatkonzeption bei den Figuren Vater und Tochter untersucht, denn beide erscheinen im Roman nicht nur als Hauptfiguren, sondern auch als Gegenfiguren und haben dadurch jeder ein eigenes Bild für das Konzept „Heimat“.  Hauptsächlich gehe ich folgenden Fragenstellungen nach: Was repräsentiert Heimat für die Tochter-Figur und was signifiziert Heimat für die Vater-Figur? Welches sind die Hintergründe für diese Wahrnehmungsunterschiede von Heimat?

Téléchargements

Les données relatives au téléchargement ne sont pas encore disponibles.

Biographie de l'auteur

Rafatou Tchagao, Universidade de Colônia

Rafatou Tchagao, born on 07.05.1981, studied German literature and language as well as didactics with a focus on "German as a foreign language" (DaF) at the Institut National des Sciences de l'Education (INSE) at the Université de Lomé. 2010-2011: The research for the master thesis took place at the University of Cologne. She received her doctorate at the University of Cologne on 10.01.2018 with the topic "The concept of home in Stefanie Zweig's Vivian and A Mouth Full of Earth". From 02.10.2018 to 10.06.2020 she worked at "Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz)" Bayreuth as a German teacher and seminar leader as well as at the Volkshochschule Bayreuth. Since 13.07.2020 she is working as a German teacher at the Kolping-Bildungswerk Bayreuth.

 

Références

AKTUELL KULTUR: „Bestseller-Autorin Stefanie Zweig gestorben“. In: https://www.dw.com/de/ bestseller-autorin-stefanie-zweig-gestorben/a-17594522, veröffentlicht am 27.04.2014, abgerufen am 13.07.2020.

AUGÉ, Marc. Orte und Nicht-Orte. Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit. Übersetzt von Michael Bischoff. Frankfurt/Main: S. Fischer 1994. Übersetzt von Michael Bischoff. Frankfurt/Main: S. Fischer, 1994.

BRECHT, Bertolt. Über die Bezeichnung Emigranten. In: Jan Knopf (Hrsg.): Lebenskunst in finsteren Zeiten. Biografie. München. Carl Hanser, 2012.

DJOUFACK, Patrice. „Ich habe aus meiner alten Heimatsprache übersetzt. Suaheli.“ Interkulturalität und Übersetzung bei Stefanie Zweig. In: Leo Kreutzer u. David Simo (Hrsg.): Weltengarten. Hannover: Revonnah 2004, S. 45 - 64.

EMRE, Merle. Grenz(über)gänge. Kindheit in deutsch-türkischer Migrationsliteratur. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014 (Interkulturelle Moderne. Bd. 5).

GAUGER, Jörg-Dieter. Heimat – Tradition – Geschichtsbewusstsein – Bemerkungen zu einem vermuteten Zusammenhang. In: Heimat – Tradition – Geschichtsbewusstsein. 1986, (Studien zur politischen Bildung, Bd. 11), S. 9-44.

GÖTTSCHE, Dirk. Zwischen Exotismus und Postkolonialismus. Der Afrikadiskurs in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In: M. Moustapha Diallo u. ders. (Hrsg.): Interkulturelle Texturen: Afrika und Deutschland im Reflexionsmedium der Literatur. Bielefeld: Aisthesis, 2003, S. 161-244.

GREVERUS, Ina-Maria. Der territoriale Mensch. Ein literaturanthropologischer Versuch zum Heimatphänomen. Frankfurt/Main: Athenäum, 1972.

MARX, Leonie. Konkurrierende Netzwerke im kenianischen Exil: Zwischenpositionen der Familie Stefanie Zweigs. In: Helga Schreckenberger (Hrsg.): Networks of Refugees from Nazi Germany: Continuities, Reorientations, and Collaborations in Exile. Leiden/Boston: Brill, 2016 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Bd. 87), S. 11-37.

MÖRIKE, Eduard. Er ists. In: Herbert G. Göpfert (Hrsg.): Werke in einem Band. München, Wien. Carl Hanser, 1977 [4.Auflage].

REEVE, Jennifer. ‘No common mother tongue or fatherland’: Jewish Refugee Children in British Kenya. In: Simone Gigliotti u. Monica Tempian (Hrsg.): The Young Victims of the Nazi Regime. Migration, the Holocaust and Postwar Displacement. Bloomsbury/London/Oxford/New York/New Dehli u. Sydney: Bloomsbury academic, 2016, S. 113-131.

SCHESTOKAT, Karin U. Memories of Africa: Stefanie Zweig's Autobiographical Works. In: Journal of the Australasian Universities Language and Literature Association 108, 2007, S. 51-63.

SCHLINK, Bernhard. Heimat als Utopie. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2000.

TÜRCKE, Christoph. Heimat. Eine Rehabilitierung. Springe/Hannover: Zu Klampen, 2006.

ZWEIG, Stefanie. Ein Mund voll Erde. Frankfurt/Main: Fischer, 2003 [erste Auflage 1980].

ZWEIG, Stefanie. Vivian. Frankfurt/Main: Fischer, 2003 [erste Auflage 2001].

ZWEIG, Stefanie. Nirgendwo in Afrika. München: Heyne, 2007 [erste Auflage 1995].

Téléchargements

Publiée

2021-07-17

Comment citer

Tchagao, R. (2021). Medien, Praktiken und Formen der Imagination von Heimat in Stefanie Zweigs Ein Mund voll Erde. Literatura E Autoritarismo, (25). https://doi.org/10.5902/1679849X63238